Plastikmüll vermeiden durch Zero-Waste im Alltag

Was heißt Zero-Waste und warum du im Alltag auf Plastikmüll verzichten solltest

Plastikmüll ist eines der größten Probleme der Zukunft und schon heute zu spüren. In der Grafik wird deutlich in welchen Ländern der meiste schlecht entsorgte Plastikmüll  entsteht und somit die größte Gefahr darstellt, in den Weltmeeren zu enden. Dies sind die Länder in denen unsere günstigen Produkte, wie Kleidung, Kosmetikartikel, Verpackungen, Möbel und endlos unwichtigen Dekoartikel hergestellt werden. Wir sorgen also indirekt dafür, dass dieser Plastikmüll entsteht. Daher ist es umso wichtiger auf Zero-Waste im Alltag zu achten. Zero-Waste heißt null Müll, was praktisch nur sehr schwer möglich ist. Jedoch gibt es viele Möglichkeiten im Alltag auf Plastikverpackungen, Kosmetikartikel und Kleidung aus Plastik zu verzichten.

Bea Johnson, die Autorin des Buches "Zero Waste Home" fasst Zero Waste sehr gut mit den 5 Rs zusammen:

  • Refuse  (ablehnen, was wir nicht brauchen)
  • Reduce (reduzieren, was wir brauchen und nicht ablehnen können)
  • Reuse (wiederverwenden, was wir konsumieren und nicht ablehnen oder reduzieren können)
  • Recycle (recyceln, was wir nicht ablehnen, reduzieren oder wiederverwenden können)
  • Rot (kompostieren, was wir nicht ablehnen, reduzieren, wiederverwenden oder recyceln können)

 

Wikipedia schreibt: Zero Waste (kurz ZW; englisch für ‚null Müll‘) ist eine nach Nachhaltigkeit strebende Philosophie. Sie verfolgt das Ziel, ein Leben zu führen, bei dem möglichst wenig Abfall produziert und Rohstoffe nicht vergeudet werden. Das Ziel soll insbesondere durch Konsumverweigerung, Abfallvermeidung, Reparaturen, Wiederverwendung, Kompostierung und Recycling erreicht werden.

Warum kaufst du noch immer Zahnbürsten oder Aufsätze für deine elektrische Zahnbürste aus Plastik? Warum nutzt du immer noch einen Rasierer mit Plastikteilen? Warum nutzt du täglich Wattestäbchen aus Plastik? Warum nutzt du täglich Kosmetikpads, die nicht wiederverwertbar sind? 

Bei ganio findest du eine große Auswahl an wiederverwertbaren Kosmetikartikel, wie die Bambuszahnbürsten von Hydrophil, den Zero-Waste Rasierhobel und die wiederverwertbaren Wattepads von BAMBAW im Online Shop.

Außerdem kannst du beim Einkaufen auf die Verpackung achten. Kaufe einfach kein Obst und Gemüse mehr in Plastikverpackung und nutze so deinen Stimmzettel gegen die Plastikmüll. Weise die Verkäufer oder die Filialleitung auf die unnötigen Verpackungen hin.

Hier gibt`s weitere nützliche Tipps für Zero-Waste im Alltag

  • Nutze wiederverwertbare Obst- und Gemüsebeutel sowie Stoffbeutel statt Plastiktüten beim Einkaufen.
  • Verwende keine Kaffeekapselmaschine. Koche lieber deinen Kaffee auf herkömmlicher Weise oder nutze die Pads aus Papier.
  • Nutze täglich feste Seife statt Flüssigseife in Plastikflaschen.
  • Kaufe immer Großpackungen, anstatt viele keine Packungen.
  • Nutze immer Akkus statt Batterien.
  • Reparieren statt neu kaufen. Handy, Waschmaschine oder andere Elektrogeräte können meist leicht repariert werden.
  • Brotdose statt Verpackungen für dein Pausenbrot nutzen.
  • Wiederverwertbaren Coffee to go Becher nutzen.
  • E-Book-Reader nutzen statt Bücher und Zeitschriften kaufen.
  • Gebrauchsgegenstände teilen und leihen.
  • Kein Wegwerfbesteck und Teller für die Party nutzen.
  • Kosmetik ohne Mikroplastik kaufen
  • Stofftaschentücher nutzen.
  • Gehe in einem Unverpackladen einkaufen. Hier findest du den Zero-Waste Laden in deiner Nähe: http://www.einfachzerowasteleben.de/zero_waste_ladenliste.html

 

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.